Posts mit dem Label sticken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sticken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. März 2016

Kuschelherde

Zum Geburtstag meines Onkels , zu dem ich den Kuchen aus dem letzten Post mitgebracht habe, habe ich auch noch ein paar andere Kleinigkeiten mitgebracht. 

Seit dem letzten großen Familientreffen vor zwei Jahren ist unsere eh schon recht große Familie noch ein bisschen größer geworden. 
6 Kinder sind dazugekommen. 

Zwei sind vor kurzem erst geboren worden, für die hab ich diese schnuckeligen Esel gemacht. 

An meinem Arbeitskollegen hab ich neulich schon mal ausprobiert, wie der Esel so ankommt. Er ist nämlich auch gerade Papa geworden. 

Da er ganz begeistert war, mussten die Esel noch ein bisschen Zuwachs bekommen. 


Auf den Füßen stehen die Geburtsdaten der Kinder drauf. 
Ich fand das selbst immer blöd, dass meine Mama immer erst ihren Mutterpass suchen musste, um uns genau sagen zu können, wann wer mit welchem Gewicht zur Welt kam. 
Bei fünf Kindern kann man sich ja auch nicht alles merken. 

Mit diesen Kuscheltiere wissen die Kinder immer, wie das bei ihnen war. Sie können immer selbst nachschauen und selbst, wenn sie mal größer sind, stellen sie sich das Tierchen vielleicht noch als Dekoobjekt hin. 
Ich würde das zumindest so machen :-) 

Für das Mädel, das noch mit dabei war, gab es keine Esel, sondern einen Drachen, der wartete schon eine ganze Weile darauf, dass er endlich mit ihr kuscheln kann. Von der Sorte hab ich schon einige verschenkt.

Natürlich auch mit den Geburtsdaten auf dem Bauch.


Und damit die Geschwisterkinder nicht leer ausgehen, hab ich für die auch noch eine Kleinigkeit gemacht. 
Die süßen Rehe mit den Namen auf den Halstüchern. 


Das schönste waren dann die großen leuchtenden Augen der Kinder, die alle freudestrahlend mit ihren Tieren abgezogen sind und sie gleich mal ordentlich gedrückt haben. 

Die Esel gibt es bei Aleksio
das Reh Emmi bei Waldgefährten
und der Drache ist von schönes von Emily

LG 

1 2 3

Dienstag, 22. Dezember 2015

Die Neue - Pepita

Zu Weihnachten wollte ich einem lieben Menschen noch eine Freude machen. 

Ich bin mir ja immer recht unschlüssig beim Verschenken von etwas selbst Gemachtem. 
Gefällt es dem anderen?
Kann er sowas überhaupt gebrauchen? 
Sind es die richtigen Farben?
Mag er Selbstgemachtes? 

Naja, ich hoffe es zumindest. 
Bislang habe ich zumindest nichts Negatives gehört, wenn ich etwas davon verschenkt habe. 

Da diejenige eine Frau ist, habe ich mich für eine Tasche entschieden. 
Bei der Frage, welche es wohl werden soll, bin ich über die Pepita von 
Bienvenido Colorido gestolpert und habe sie sofort in meinen Einkaufswagen gepackt. 

Bei diesem Schnitt kann man schöne Stoffe wunderbar in Szene setzen finde ich. 




Dieser wunderschöne Stoff ist aus dem Glückpunkt -Shop. Die haben tolle Stöffchen !

Für die Taschenklappe ist ein Magnetverschluss drin, die aufgesetzte Tasche hat noch einen Knopf bekommen.
Hinten ein großes Reissverschlussfach 


Die tollen Stickdateien sind von der Rockqueen - kann ich auch nur empfehlen! 

Innendrin sind noch ein paar Fächer um alle lebensnotwendigen  Dinge wie Strumpfhosen und 
Zweitschuhe (das soll man angeblich alles brauchen als Frau) zu verstauen. 

Jetzt hoffe ich nur noch, dass das Christkind die Tasche ordentlich abliefert und sie gefällt. 
LG 




Dienstag, 8. Dezember 2015

Chrissy wird ein Engel

Was wäre Weihnachten ohne Glockengeläut , Schneeflocken und ein paar Engelrein, die vom Himmel flattern um uns die frohe Botschaft zu verkünden..?

Für Leute die halbwegs christlich aufgewachsen sind natürlich nichts! 
Das gehört einfach dazu! 
Wobei wir auf Glockengeläut und Schneeflocken nicht wirklich viel Einfluss haben, aber einen 
Engel (zumindest in Teilzeit) habe ich jetzt hier. 

Meine Tochter ist ja von Natur aus schon ein engelsgleiches Wesen (hust++#´!) deshalb durfte sie 
heuer als Vertretungsengel einspringen und den Nikolaus begleiten. 

Nur zum Anziehen hatte sie noch nichts
da gehört natürlich ein hübsches weißes Kleidchen dazu.
Also bei Mama in Auftrag gegeben, 
daneben gesessen und tausend mal gefragt, 
wann es denn endlich fertig ist! 

Da ich keine Lust hatte nach Schnittmustern zu suchen  oder gar noch welche 
abzupausen oder zu kleben, wurde das genommen, 
was bei mir ganz oben lag

Eigentlich ist das Kleid ja für dehnbare Stoffe ausgelegt, aber mit ein bisschen Raffung 
im Rücken bekommt man jedes Kleid auch aus festen Stoffen genäht. 


Damit die Ärmel auch dehnbar bleiben, hab ich sie ca 10 cm in der Mitte verbreitert, oben dann wieder auf die  ursprüngliche Weiter gerafft, am Oberarm noch ein dekoratives Bändchen eingezogen und unten ein bisschen weiter geschnitten, damit es schön fällt. 

Die oberen schrägen Vorderteile und das hintere Oberteil hab ich aus Pannesamt zugeschnitten, in normaler Weite, der Stoff ist dehnbar.

Das untere Vorder- und Rückteil habe ich mittig auf meinen 1,50 breiten Stoff gelegt. Das Vorderteil hab ich oben normal zugeschnitten und nach unten ganz weit ausgestellt. Beim Rückteil hab ich ca 20 cm in der Mitte zugegeben und auch nach unten hin ganz weit ausgestellt. Der Rock soll ja fliegen. 

In der hinteren Mitte hab ich mit einem Gummi im Unterfaden das Rückteil wieder auf normal-Größe gerafft und dann alles ganz normal zusammengenäht
 
Vorne in den Schrägen kam noch eine Paspel und der durchsichtige Stoff dazu, unten auch noch ne Borte dran und schwups hat man ein hübsches Engelskleidchen. Die Lady fands total schön. 
Ich bin schon am überlegen, ob ich das Kommunionkleid nächstes Jahr nicht auch selbst nähe. 
Auf den Kopf gab es noch das tolle Stickfreebie von Kluntjebunt, das kam wirklich genau richtig. 
Eigentlich gehören die 5 Sterne nebeneinander auf einen Gummi, aber meine Tochter fand es schöner, wenn die kleinen auf den großen sitzen. Damit es ein bisschen hübscher aussieht hab ich auch nicht nur Gummi genommen, sondern den in ein Stück Stoff verpackt. Da der Stoff recht rutschig ist, hab ich vor dem Zusammennähen noch einen schmalen Streifen vom Pannesamt auf die Unterseite genäht, so rutscht es nicht. 
Total schön und superleicht zu machen (auch für den kleinen Rahmen) 

Jetzt noch einen Propeller zusätzlich obendrauf, Flügel angeschnallt und es kann losgehen! 


Natürlich wird erst mal geschaut, ob auch alle brav waren, sonst gibts nix!

LG 

Freitag, 24. Juli 2015

Schneckenpost

Meine Tochter wünscht sich schon die ganze Zeit ein Trägerkleid.

Der Wunsch hört sich dann ungefähr immer so an:
"Wann nähst du mir endlich.....!?! "

Jetzt war es endlich soweit. 
Für  Bebe bella durfte ich die total süße Schneckendatei Probesticken und die wollte es sich auf so einem Kleid gemütlich machen.

Nachdem wir uns einig waren, was denn überhaupt ein Trägerkleid ist, für mich wäre das nämlich ein einfaches ärmelloses Kleid geworden, für sie sind das Spaghettiträger, hab ich mal ganz spontan losgeschnibbelt.

Auf diesen mexikanischen Blogs geht das ja immer ganz einfach:
Ein T-Shirt auflegen, drumrum schnibbeln, zusammennähen und fertig.

Früher hab ich das ganz oft so gemacht, aber irgendwie hab ich das Gefühl, je mehr Schnittmuster man hat, desto unsicherer wird man dabei.

Aber diesmal hab ich drauflos geschnibbelt und dabei auch ein paar Fotos gemacht. Wer also Lust hat, es auch einmal zu probieren, der kann diesem kleinen Tutorial folgen.

Zuerst sucht man sich ein passendes T-Shirt als Schnittmuster und faltet es in der Mitte. Hier bietet sich natürlich so ein Trägershirt an, man kann aber auch ein normales nehmen und die obere Partie wegklappen. 
Jetzt schneidet man einfach im Bruch großzügig um das aufgelegte T-Shirt drum rum.
Wenn man wie ich hier das Vorderteil doppelt, dann braucht man ein Teil aus Oberstoff und eins aus Futterstoff.


Für das Rückteil braucht man ein Rechteck in der Höhe der Seitennaht des Vorderteils , es sollte allerdings ca 5 cm auf jeder Seite breiter sein, damit es hinterher problemlos über den Kopf geht. Ich habe es auch einen cm kürzer in der Höhe geschnitten, da ich oben noch einen Tunnel für einen Gummizug eingenäht habe. 
Für den Tunnel nimmt man einfach einen ca 3cm breiten Streifen, der so lang ist wie das Rückteil, faltet es der Länge nach zur Hälfte und näht ihn oben an.

Als nächstes habe ich mir einen ebenfalls ca 3-4 cm breiten Streifen über die gesamte Stoffbreite zugeschnitten. das ergibt die Bindebänder. Die kann man entweder verstürben oder wie hier zweimal falten und einmal drübernähen, das geht am schnellsten.

Von diesem Band habe ich mir zweimal 5 cm abgeschnitten und den Rest halbiert. Die kleinen Stückchen wurden zur Hälfte gefaltet und hinten an die Tunnelnaht dran genäht. Das sind die Schlaufen für die Träger. So sind sie jederzeit verstellbar.


Als nächstes kommt die Kräuselung. Dazu spult man auf die Unterfadenspule leicht gedehnten Fadengummi und näht dann Reihe für Reihe in ca 1- 2 cm Abstand am Rückteil der Länge nach hin und her. Anfang ung Ende und zwischendurch gut sichern.


Für das Vorderteil werden Ober und Unterstoff rechts auf rechts aufeinander gelegt und oben an den Spitzen die Trägerzwischengefasst. Nur die obere Kante aufeinander nähen, die Seiten bleiben noch offen.
Jetzt packt man das Rückteil wie ein Sandwich zwischen die beiden Vorderteile. Dabei sollte man aufpassen, dass der Oberstoff und das Rückteil rechts auf rechts liegen. Feststecken und nochmal kontrollieren.

Oben durch den Tunen wird jetzt noch der Gummi eingezogen. Der ist nicht dringend notwendig, aber ich mag es so lieber, da das Kleid dann schön am Rücken anliegt. Jetzt die Seiten nähte schließen und wenden. 


So sollte es dann aussehen, wenn die erste Seite geschlossen ist. Hier hatte ich erst den Gummi vergessen. So würde die obere Kante dann am Rücken abstehen, wenn man ihn weglässt.

Wenn beide Seiten geschlossen sind, einmal wenden und die Träger mit einem Knoten oder einer Schlaufe festbinden, damit sie nicht stören.

Jetzt kommt das Rockteil dran. Dazu habe ich das Kind ausgemessen und die benötigte Länge auf zwei verschiedene Stoffe aufgeteilt. Für die Breite habe ich die gesamte Stoffbreite genommen. 
Man kann natürlich mehrere Unterteilungen machen, sie ganz weglassen oder Stufenweise kräuseln, ganz wie man will. Ich habe einfach zweifarbig genäht, und untenrum versäubert. 

Am Schluß muß nur noch das Rockteil eingekräuselt werden auf die Länge des Oberteils. Das Rückteil muß dafür natürlich wieder gedehnt werden. Die Seitennaht schließen, das Rockteil ans Oberteil nähen, versäubern und absteppen, wie man möchte. Einmal wenden und schon ist man fertig!


Dieses Tutorial ist nur eine einfache Anleitung, wer nicht zurecht kommt, darf gerne fragen. 
Das Kleid ist keine Neuerfindung von mir, das gibt es mit Sicherheit schon tausendfach im Netz. 

So und hier noch ein paar Bilder mit dem fertigen Kleid und der süßen Schneckenwiese von Bebe bella





LG 














Mittwoch, 27. Mai 2015

Die Hose

Teil zwei vom Farbenmix Sew along

ich habe mich für eine Hose entschieden.

Hosen waren sowieso das erste, was ich von Farbenmix genäht hab, ach wenn Antonia mein erstes Schnittmuster war, genäht habe ich dann Robertas. 

Auch für Jungs! 
Mein Sohn war immer begeistert. 

Jetzt ist es keine Roberta geworden, sondern eine Wanda.

Was hab ich damals die Farbenmix-Seite rauf und runtergelesen und die Beispiele bestaunt. 
Damals  (so lange ist das noch gar nicht her, als ich auf Farbenmix gestoßen bin, vielleicht 5 Jahre) 
also damals wurden ja noch richtige Hosen genäht, dann kam irgendwie diese Pumphosenzeit, die ist zwar immernoch, aber da hab ich nie mitgemacht. 

Es muß alles schnell gehen, ein leichter Schnitt, zack, schon hat man ein Ergebnis...
Naja, für Nähanfänger ist das toll, aber irgendwie ist es doch auch langweilig so ohne Herausforderung. 

Also hier meine Wanda.

Ordentlich drei Tage lang betüddelt. 
Mit reichlich Stickies und allem, was dazu gehört. 

Meine Tochter war ja nicht so begeistert von einer Schlaghose, ich hab sie daher gleich ein kleines bisschen enger gemacht. 

Aber auch bei der ersten Anprobe war sie nicht begeistert. 
Ich hab ihr gesagt, das ist kein Problem, dann kriegt sie halt jemand anders.

Die Freundin stand daneben und sagte ganz ohne Absichten: " Also mir gefällt sie!"

Dann haben wir aber erst mal Fotos gemacht und als wir wieder nach hause gelaufen sind, kam meine Tochter an, hat mich gedrückt und gesagt:
"Danke für die schöne Hose!" 

Ja, da hab ich mich gefreut!









































Schnitt Wanda
Stickies von Regenbogenbuntes und Stickideen

Ich würde mich natürlich freuen, wenn ihr eure Stimme für mich abgeben würdet.


1